Feb 10, 2022
Im Januar 2022 durfte ich in
drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea
Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für
Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den
Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen.
In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara
Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über
Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines
internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und
erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen
153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen.
Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für
die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und
Tipps zu den besprochenen Themen.
Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João
Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn
)
- Herausforderungen im
Auslandsrecruiting
-
- Unternehmen müssen Personen damit beauftragen,
damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen
gefunden werden
- Diese Personen müssen nicht zwingend im
Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem
Recruiting agieren
- (Internationale) Diversität muss in Unternehmen
gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!)
- Was können Unternehmen tun, damit
Auslandsrecruiting funktioniert?
-
- Dependancen im Ausland gründen, um das
Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die
Standort/e in Deutschland zu intensivieren
- Kooperationen gründen mit
Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in
relevanten Zielmärkten
- Personen im Unternehmen mit dem Thema
beauftragen und die entsprechende Verantwortung
übertragen
- Themen wie soziale Systeme und Sicherheit
sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert
werden
Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im
Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister - Folge #156 und
#157 - https://bit.ly/3AYSn47)
- Führungskompetenz wird heute insbesondere über
digitale Fußspuren abgebildet
- Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als
Führungskraft?
- Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen
privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust
(also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf
Dein Bild als Führungskraft projeziert!
- Zeigt Euch im digitalen Raum (für die
Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens)
- Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen
Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im
Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über
Google!
- Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über
Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest?
- Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein
Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu
Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest,
verkörperst und wie Du auftrittst?)
- Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen
Raum
- sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf
einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest
- zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich
versende, auf mein berufliches Image ein?
- Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit
mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert
bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in
die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings
ein!
- Teamführung vs. Aufgabenverteilung
- Rechner aufklappen und Online-Meetings machen
reicht nicht
- Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das
Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an
Informationen)
- Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für
Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und
übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von
Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen
- Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den
Content zu platzieren, ist meistens noch
wichtiger!
- Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings
mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und
in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge
und wirkungsvolle Kommunikation möglich
- Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings
mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in
Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme
alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive
Stimmung!
- Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als
Führungskraft?
- Tipp 1: stell Dir
einfach mal folgende Fragen:
- Was bringt mir der
Digitale Raum in der Zukunft?
- Welche Optionen bieten
sich für mich?
- Wie (ggfs. auch mit
externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen?
- Tipp 2 :
- Mach standardmäßig
Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach
mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative
Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also
Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)
Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu
beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 -
https://bit.ly/3Lcz7oo )
- Social Media Recruiting
- Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann
heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden
- Welche Bestandteile hat ein modernes Social
Media Recruiting
- Active Sourcing
- Content Marketing / Personal
Marketing
- Performance Marketing
- Empfehlungsmarketing
- Wie starte ich mit dem Thema im
Unternehmen?
- Planung der Bedarfe im
Personalbereich
- Commitment der Geschäftsführung /
Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und
Abgabe von Kontrolle sicherzustellen
- Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im
Recruiting und im Marketing
- Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau
und zur Entwicklung von Kampagnen
- Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der
Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen
behalten!)
- Content entwickeln
- mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen
die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen
:-))
- kurze Video- oder Audio-Formate
- für mobile Devices optimiert
- Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen
sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media
Kanälen diese “unterwegs” sind
- Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in
Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs)
- Social Media Recruiting funktioniert nur in
einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit
Marketing
- Planung der Kampagne inklusive Erstellung und
Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media
Ad´s)
- Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem
Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine
Landingpage oder ein Kontaktformular oder…
- Erhebung und Auswertung von
Kampagnendaten
- Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen
und Bewerber:innen checken
- Daten in Werbeanzeigenmanagern
- Heatmaps auf Landingpages
- Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von
Userdaten)
- Optimieren der Kampagnen (Inhalte,
Nutzerführung, etc.)
- extra Zeit und Budget dafür
einplanen
#Socialmediarecruiting
#Recruitingskills #Recruiting
#Employerbranding
#Recruitinganalytics
#Internationalrecruiting
#Auslandsrecruiting
#Employerbranding #Digitalefuehrung
#Digitalleadership
#Vorbildsfunktion #Haloeffekt
#Gaintalentspodcast
Links Hans-Heinz Wisotzky
Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast
LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/
LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents
XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv
Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Facebook https://www.facebook.com/GainTalents
Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/